Checkliste für eine Wohnungsübergabe nach Auszug

Wohnungsübergabe

Der Auszug aus einer Wohnung ist für viele Mieter ein wichtiger Schritt, der oft mit viel Planung und Aufwand verbunden ist. Eine gründliche Wohnungsübergabe ist dabei entscheidend, um Konflikte mit dem Vermieter zu vermeiden und die Rückzahlung der Kaution nicht zu gefährden. Um Stress und Überraschungen zu vermeiden, empfiehlt sich eine ausführliche Checkliste, mit der Sie alle relevanten Punkte systematisch überprüfen und dokumentieren können.

Vorbereitung vor der Übergabe

Vor dem Übergabetermin sollten Sie die Wohnung gründlich reinigen. Dabei gilt es nicht nur Böden und Fenster zu säubern, sondern auch Küche, Bad und alle sanitären Anlagen sorgfältig zu putzen. Entfernen Sie alle persönlichen Gegenstände, Müll und Reparaturmaterialien, sodass die Wohnung leer und besenrein übergeben werden kann. Denken Sie auch daran, eventuell vom Vermieter verlangte Schönheitsreparaturen wie das Streichen der Wände vorzunehmen.

Überprüfen Sie außerdem den Mietvertrag genau auf spezielle Vereinbarungen bezüglich Renovierungen, Fußbodenbelägen oder sonstigen Pflichten. Ein frühzeitiger Kontakt mit dem Vermieter oder der Hausverwaltung hilft, um den Übergabetermin zu vereinbaren und offene Fragen zu klären.

Detaillierte Checkliste für die Wohnungsübergabe

1. Allgemeiner Zustand

  • Sind alle Räume besenrein und frei von persönlichen Gegenständen?

  • Wurden alle vereinbarten Renovierungen (z. B. Streichen) durchgeführt?

  • Gibt es Feuchtigkeits- oder Schimmelschäden?

  • Sind Rauchmelder installiert und funktionsfähig?

2. Wände und Decken

  • Sind Löcher von Nägeln oder Dübeln fachgerecht verschlossen?

  • Sind die Wände sauber, ohne Flecken oder Verfärbungen?

  • Gibt es Risse oder andere Beschädigungen?

3. Bodenbeläge

  • Sind Laminat, Parkett oder Teppiche sauber und unbeschädigt?

  • Gibt es Kratzer, Brandflecken oder Flecken?

  • Wurden Teppiche oder Bodenbeläge entfernt, falls vom Mietvertrag verlangt?

4. Türen und Fenster

  • Funktionieren alle Türen einwandfrei? (Schlösser, Griffe, Scharniere)

  • Sind Fensterrahmen, Scheiben und Dichtungen unbeschädigt?

  • Können alle Fenster problemlos geöffnet und geschlossen werden?

  • Sind Fensterbänke und Rolläden intakt?

5. Sanitäranlagen und Küche

  • Sind Waschbecken, Badewanne, Dusche und Toilette sauber und funktionstüchtig?

  • Funktionieren alle Armaturen ohne Tropfen?

  • Sind Abläufe frei und nicht verstopft?

  • Sind Fliesen und Fugen intakt und sauber?

  • Funktionieren Herd, Backofen, Dunstabzug und Kühlschrank?

  • Sind Küchenschränke sauber und unbeschädigt?

6. Heizung und Elektroanlagen

  • Sind Heizkörper sauber, unbeschädigt und funktionsfähig?

  • Funktionieren Thermostatventile?

  • Sind alle Steckdosen, Schalter und Lichtquellen funktionsfähig?

  • Gibt es sichtbare Schäden an Leitungen oder Geräten?

7. Elektrische Geräte und Zählerstände

  • Sind alle festinstallierten Geräte (z. B. Boiler) funktionsfähig?

  • Notieren Sie Zählerstände von Strom, Wasser und Gas vor der Übergabe.

8. Balkon, Terrasse, Keller und Gemeinschaftsräume

  • Ist der Balkon oder die Terrasse sauber und frei von Müll?

  • Sind Bodenbeläge und Geländer intakt?

  • Sind Keller- und Abstellräume leer und sauber?

  • Gibt es Gemeinschaftsräume, die geprüft werden müssen?

9. Sauberkeit

  • Wurde gründlich gereinigt, besonders in Küche und Bad?

  • Sind Fenster von innen und außen geputzt?

  • Wurde die Wohnung besenrein übergeben?

10. Schlüsselübergabe

  • Alle Wohnungsschlüssel inklusive Briefkasten-, Keller- und sonstiger Schlüssel müssen übergeben werden.

  • Anzahl und Art der Schlüssel im Protokoll festhalten.

Dokumentation und Übergabeprotokoll

Ein detailliertes Übergabeprotokoll ist das A und O einer fairen Wohnungsübergabe. Halten Sie den Zustand der Wohnung schriftlich fest, inklusive aller vorhandenen Mängel. Beschreiben Sie Schäden möglichst genau und fügen Sie wenn möglich Fotos als Beweismaterial hinzu. Beide Parteien sollten das Protokoll unterschreiben, um spätere Streitigkeiten zu vermeiden.

Praktische Tipps für die Übergabe

  • Vereinbaren Sie den Übergabetermin frühzeitig und bestätigen Sie ihn schriftlich.

  • Nehmen Sie ausreichend Zeit, um alle Räume gründlich zu überprüfen.

  • Bitten Sie eine Vertrauensperson als Zeugen mitzunehmen, falls es zu Meinungsverschiedenheiten kommt.

  • Klären Sie vorab, welche Schönheitsreparaturen Sie noch durchführen müssen.

  • Machen Sie eine Fotodokumentation, auch vom gesamten Zustand der Wohnung.

Fazit

Die Wohnungsübergabe ist ein entscheidender Moment beim Auszug. Eine sorgfältige Vorbereitung, die systematische Kontrolle mit einer ausführlichen Checkliste und eine gründliche Dokumentation schützen vor unerwarteten Forderungen oder Rechtsstreitigkeiten. Wer sich an diese Tipps hält, kann entspannt und sicher in den neuen Lebensabschnitt starten.

Artikelempfehlung: Checkliste für den perfekten Umzug