Ein unerwarteter Stromausfall kann jederzeit und überall auftreten – sei es durch Unwetter, technische Störungen im Netz oder einen Defekt in der eigenen Elektroinstallation. Besonders in der kalten Jahreszeit, bei wichtigen Haushaltsgeräten oder wenn elektronische Arbeitsmittel betroffen sind, kann ein Stromausfall schnell zu Stress und Unannehmlichkeiten führen. Doch mit dem richtigen Verhalten und ein paar praktischen Vorbereitungen lassen sich die Folgen minimieren und die Sicherheit im Haushalt gewährleisten. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie sich bei einem plötzlichen Stromausfall verhalten sollten und welche Tipps Ihnen helfen, gut vorbereitet zu sein.
Ruhe bewahren und Ursachen prüfen
Das Wichtigste zuerst: Bleiben Sie ruhig und vermeiden Sie hektische Reaktionen. Prüfen Sie zunächst, ob der Stromausfall nur Ihren Haushalt betrifft oder ob die gesamte Nachbarschaft oder Straße betroffen ist. Kontrollieren Sie Ihren Sicherungskasten auf ausgelöste Sicherungen oder Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter), die häufig der Grund für Stromausfälle im eigenen Haus sind. Wenn diese ausgelöst haben, versuchen Sie, sie wieder einzuschalten – aber nur, wenn keine Gefahr besteht.
Wichtige Geräte vom Strom trennen
Um Schäden durch plötzliche Spannungsspitzen zu vermeiden, sollten Sie sofort empfindliche elektronische Geräte wie Computer, Fernseher, Router oder Hi-Fi-Anlagen vom Stromnetz trennen. Ein plötzliches Wieder-Einschalten des Stroms kann elektronische Bauteile beschädigen oder Datenverluste verursachen. Geräte, die ständig mit Strom versorgt werden sollten, wie Kühl- und Gefrierschränke, lassen Sie hingegen zunächst angeschlossen – hier ist wichtig, dass die Tür möglichst geschlossen bleibt.
Lebensmittel richtig lagern
Der Kühlschrank und Gefrierschrank stellen in einem Stromausfall eine besondere Herausforderung dar. Halten Sie die Türen möglichst geschlossen, um die kalte Luft im Inneren zu bewahren. So bleiben Lebensmittel bei einem kurzzeitigen Stromausfall (bis zu sechs Stunden) meist gut erhalten. Für längere Ausfälle empfiehlt sich, wichtige Lebensmittel in eine Kühlbox mit Eis oder Kühlakkus umzulagern. Planen Sie solche Situationen am besten vor, indem Sie Eisakkus stets griffbereit im Gefrierfach lagern.
Alternative Lichtquellen bereitstellen
Ein plötzlicher Stromausfall führt meist zu Dunkelheit. Sorgen Sie daher vorsorglich für alternative Lichtquellen: Taschenlampen, batteriebetriebene LED-Leuchten oder Sturmlaternen sind sicherer als Kerzen, die ein Brandrisiko bergen. Wenn Sie Kerzen nutzen, stellen Sie diese sicher auf feuerfeste Unterlagen und lassen Sie sie nie unbeaufsichtigt brennen.
Informationsbeschaffung sichern
In Zeiten eines Stromausfalls ist es wichtig, über Ursache und Dauer informiert zu sein. Ein voll aufgeladenes Handy oder ein batteriebetriebenes Radio helfen Ihnen, aktuelle Informationen von Energieversorgern oder Behörden zu erhalten. Viele Stadtwerke bieten zudem SMS- oder E-Mail-Services, die Sie über Ausfälle informieren.
Elektrische Geräte und Heizung manuell nutzen
Sollte der Stromausfall länger dauern, nutzen Sie Geräte wie den Gasherd, die ohne Strom funktionieren, um Essen zuzubereiten. Elektrische Geräte wie Wasserkocher oder Mikrowellen bleiben außer Betrieb. Haben Sie eine Gasheizung, funktioniert diese oft auch ohne Strom weiter – viele elektrische Heizungen oder Pumpen hingegen nicht. Planen Sie entsprechend und halten Sie warme Decken und Kleidung bereit.
Vorsorge für längere Stromausfälle
Länger andauernde Stromausfälle erfordern besondere Vorbereitung: Legen Sie einen Notfallrucksack mit wichtigen Utensilien an, wie Batterien, Taschenlampen, Wasser, haltbaren Lebensmitteln und einem Erste-Hilfe-Set. Auch eine Powerbank zum Aufladen von Smartphones kann sehr nützlich sein. Informieren Sie sich zudem über Nachbarschaftshilfen oder öffentliche Anlaufstellen für den Notfall.
Verhalten nach dem Stromausfall
Wenn der Strom zurückkehrt, schließen Sie elektronische Geräte erst nach und nach wieder an, um das Stromnetz nicht zu überlasten. Überprüfen Sie den Zustand von Lebensmitteln in Kühlschrank und Gefrierschrank sorgfältig und entsorgen Sie im Zweifel verdorbene Ware. Sollte der Ausfall auf Probleme in Ihrer Elektroinstallation zurückzuführen sein, lassen Sie diese unbedingt von einem Fachmann prüfen.
Weitere hilfreiche Tipps
-
Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz nutzen, um empfindliche Geräte zu schützen.
-
Notstromaggregate können bei häufigen oder längeren Ausfällen eine sinnvolle Investition sein, insbesondere bei medizinisch notwendigen Geräten.
-
Vorsorge für Haustiere: Sorgen Sie dafür, dass Ihre Tiere auch bei Stromausfall mit Wasser und Futter versorgt sind.
-
Kühlgeräte nicht zu voll packen: So bleibt die Kälte besser erhalten, wenn der Strom ausfällt.
-
Elektronische Geräte regelmäßig sichern: Wichtige Daten auf PC und Laptop sollten regelmäßig gesichert werden, um bei Stromausfällen Datenverluste zu vermeiden.
Ein plötzlicher Stromausfall ist unangenehm, aber mit Ruhe, den richtigen Maßnahmen und guter Vorbereitung können Sie die Folgen für sich und Ihre Familie deutlich reduzieren. Bleiben Sie vorbereitet und sorgen Sie mit einfachen Mitteln dafür, dass Sie im Notfall schnell und sicher reagieren können.
Artikelempfehlung: Was tun wenn der Rauchmelder piepst