Die Spülmaschine gehört in vielen Haushalten zu den unverzichtbaren Helfern im Alltag. Sie spart Zeit und Mühe und sorgt normalerweise für glänzendes Geschirr. Doch wenn plötzlich ein unangenehmer, muffiger oder fauliger Geruch aus dem Gerät dringt, verdirbt das schnell die Freude an der Komfortfunktion. Ein übler Geruch ist meist ein Zeichen dafür, dass sich Speisereste, Fettablagerungen oder sogar Schimmel und Bakterien im Inneren der Maschine angesammelt haben. Mit gezielten Reinigungs- und Pflegemaßnahmen lässt sich das Problem aber meist schnell beheben – und vor allem vorbeugen.
Warum riecht die Spülmaschine unangenehm?
Die Spülmaschine arbeitet mit Wasser, Spülmittel und Wärme. Diese Kombination schafft ideale Bedingungen für das Wachstum von Mikroorganismen – wenn Speisereste und Schmutz nicht vollständig ausgespült werden. Besonders in Ecken, Filtern, Gummidichtungen oder Ablaufschläuchen sammeln sich häufig Essensreste an, die zersetzen und für den unangenehmen Geruch sorgen. Auch stehendes Wasser im unteren Bereich der Maschine, etwa durch einen verstopften Abfluss oder fehlerhafte Pumpenfunktion, kann die Entstehung von Faulgeruch begünstigen.
Ein weiterer Faktor sind Fettablagerungen, die sich im Laufe der Zeit in der Maschine festsetzen. Fett sorgt nicht nur für Geruchsbildung, sondern kann auch die Funktion von Düsen und Sprüharmen beeinträchtigen.
Gründliche Reinigung: Schritt für Schritt zu frischer Spülmaschine
Um den üblen Geruch zu beseitigen, ist eine systematische Reinigung nötig. Dabei sollten Sie folgende Punkte beachten:
1. Sieb und Filter säubern
Das Sieb am Boden der Maschine fängt Essensreste auf und verhindert, dass größere Partikel in die Abflussleitung gelangen. Dieses Sieb sollte regelmäßig (mindestens einmal im Monat) herausgenommen und unter fließendem Wasser mit einer Bürste gründlich gereinigt werden. Auch der Filterbereich darunter sollte gesäubert werden.
2. Gummidichtungen säubern
Die Türdichtungen sind besonders anfällig für Schmutz- und Schimmelablagerungen, da sie oft feucht bleiben. Reinigen Sie diese Bereiche mit einem feuchten Tuch und einem milden Reinigungsmittel oder Essigwasser. Dabei kann eine alte Zahnbürste helfen, um in die Falten zu gelangen.
3. Sprüharme und Düsen reinigen
Verstopfte Düsen verhindern eine optimale Wasserverteilung. Nehmen Sie die Sprüharme ab und reinigen Sie sie unter fließendem Wasser. Kleine Verstopfungen lassen sich mit einer Nadel oder einem Zahnstocher vorsichtig entfernen.
4. Leerlauf mit Spülmaschinenreiniger oder Hausmitteln
Führen Sie einen Leer-Spülgang bei hoher Temperatur (mindestens 60 Grad) mit einem speziellen Spülmaschinenreiniger durch, der Fett und Kalk löst. Alternativ können Sie eine Tasse Essigessenz oder Zitronensäure in einem leeren Geschirrspüler nutzen. Diese Hausmittel wirken entkalkend und geruchsneutralisierend.
5. Ablaufschlauch überprüfen
Wenn das Wasser nicht richtig abläuft, kann es stehen bleiben und Gerüche verursachen. Kontrollieren Sie den Ablaufschlauch auf Knicke, Verstopfungen oder Ablagerungen. Im Zweifelsfall hilft ein Fachmann.
Vorbeugung: So bleibt die Spülmaschine dauerhaft frisch
Eine regelmäßige Reinigung ist das A und O. Darüber hinaus helfen folgende Tipps, unangenehmen Geruch von vornherein zu vermeiden:
-
Essensreste vor dem Einräumen grob entfernen: Dadurch verstopft das Sieb weniger schnell und die Maschine kann besser reinigen.
-
Programm mit hoher Temperatur wählen: Mindestens einmal pro Monat ein Programm mit 60 oder 70 Grad einstellen, um Keime abzutöten.
-
Tür nach dem Spülgang offen lassen: So kann die Feuchtigkeit entweichen, und die Maschine trocknet besser aus.
-
Filter und Sieb regelmäßig kontrollieren und reinigen: Besonders bei häufigem Gebrauch wichtig.
-
Auf Spülmittel achten: Verwenden Sie hochwertige Spülmittel und vermeiden Sie Überdosierung, die Rückstände fördern kann.
-
Kalk vermeiden: In Gegenden mit hartem Wasser können spezielle Entkalkungsmittel oder Wasserenthärter helfen.
Weitere nützliche Tipps und Tricks
-
Backpulver als frischer Duft: Streuen Sie gelegentlich ein paar Esslöffel Backpulver auf den Boden der Spülmaschine und starten Sie einen kurzen Waschgang. Das bindet Gerüche.
-
Zitrone als natürliche Frischequelle: Schneiden Sie eine Zitrone auf und legen Sie die Scheiben in den Besteckkorb. Das verleiht während des Spülgangs einen frischen Duft.
-
Keine Plastikgegenstände dauerhaft in der Maschine lassen: Diese können Gerüche verstärken oder selbst Gerüche annehmen.
Wann sollten Sie den Kundendienst rufen?
Bleiben trotz aller Maßnahmen Gerüche oder Probleme mit der Wasserabfuhr bestehen, könnte ein technischer Defekt vorliegen – etwa an der Pumpe oder der Elektronik. Auch tiefer sitzende Schmutzablagerungen im Inneren der Maschine sind möglich. In solchen Fällen ist es ratsam, einen Fachmann zurate zu ziehen, der die Maschine professionell reinigt oder repariert.
Artikelempfehlung: Muffiger Geruch in der Waschmaschine beseitigen