So reinigen Sie Ihre Mikrowelle richtig: Haushaltstipps für ein hygienisches Küchengerät

mikrowelle reinigen

Die Mikrowelle ist aus vielen Haushalten nicht mehr wegzudenken – ob zum Aufwärmen von Speisen, zum Auftauen von Tiefkühlkost oder sogar zum Garen von kleinen Mahlzeiten. Doch was oft übersehen wird: Durch die tägliche Nutzung entstehen im Innenraum schnell hartnäckige Verschmutzungen. Fettspritzer, Speisereste oder übergekochte Flüssigkeiten setzen sich an den Wänden und auf dem Drehteller ab. Bleiben diese Rückstände unbehandelt, können sich unangenehme Gerüche bilden, und im schlimmsten Fall wird das Gerät zum Nährboden für Keime. Dabei ist die Reinigung der Mikrowelle weder zeitaufwendig noch kompliziert – mit ein paar einfachen Hausmitteln lässt sich das Gerät schnell wieder in einen hygienischen Zustand versetzen.

Zitrone, Essig und Wasserdampf: Die natürliche Reinigungskraft

Besonders effektiv ist die sogenannte Dampf-Methode – ein einfacher Trick, der ohne aggressive Reiniger auskommt. Dazu füllt man eine mikrowellengeeignete Schüssel mit etwa 200 Millilitern Wasser und gibt den Saft einer halben Zitrone hinzu. Wer möchte, kann auch die ausgepresste Zitronenhälfte direkt mit ins Wasser legen. Die Schüssel wird anschließend in die Mikrowelle gestellt und auf höchster Stufe für etwa fünf Minuten erhitzt. Währenddessen verdampft das Wasser und verteilt sich im Innenraum. Die feuchte, zitronige Luft löst selbst festsitzende Essensreste und hat gleichzeitig eine desodorierende Wirkung. Nach Ablauf der Zeit sollte man die Tür noch für einige Minuten geschlossen halten, damit der Dampf weiter einwirken kann. Danach lässt sich der Innenraum mit einem weichen, feuchten Tuch ganz einfach auswischen – meist sind keine weiteren Reinigungsmittel nötig. Wer keine Zitrone zur Hand hat, kann stattdessen auf Essig zurückgreifen. Ein Esslöffel Haushaltsessig in einem Glas Wasser erzielt ähnliche Ergebnisse und neutralisiert zusätzlich starke Gerüche.

Auch an Kleinteile und Außenseite denken

Oft wird beim Reinigen nur der Innenraum beachtet, doch auch der Drehteller und die Rollenführung verdienen Aufmerksamkeit. Der Glasteller lässt sich problemlos entnehmen und kann mit warmem Wasser und etwas Spülmittel gereinigt werden – entweder per Hand oder in der Spülmaschine. Unter dem Teller befindet sich meist eine Kunststoffführung mit Rollen, die sich ebenfalls schnell mit einem feuchten Tuch abwischen lässt. An der Außenseite der Mikrowelle sammeln sich hingegen häufig Staub, Fett und Fingerabdrücke. Besonders die Lüftungsschlitze und das Bedienfeld sollten regelmäßig gereinigt werden, jedoch mit Vorsicht: Ein leicht angefeuchtetes Mikrofasertuch reicht in der Regel aus, um die Oberflächen zu säubern. Zu viel Feuchtigkeit, insbesondere rund um die Elektronik, kann dem Gerät schaden. Deshalb gilt hier: lieber sparsam mit Wasser und Reinigungsmitteln umgehen.

Was Sie vermeiden sollten

So verlockend es manchmal sein mag – von scharfen Reinigungsmitteln oder Scheuerschwämmen ist bei der Mikrowelle dringend abzuraten. Sie können die empfindliche Innenbeschichtung zerkratzen oder angreifen. Auch chlorhaltige Reiniger oder Duftsprays sollten nicht im Innenraum verwendet werden, da sich Rückstände beim nächsten Erwärmen auf die Lebensmittel übertragen könnten. Ein einfacher Trick, um Verschmutzungen vorzubeugen: Decken Sie Ihre Speisen beim Erhitzen mit einem mikrowellengeeigneten Spritzschutz ab. Das verhindert, dass Saucen oder Suppen an die Wände spritzen und erspart später mühsames Putzen.

Regelmäßige Pflege spart Arbeit und verlängert die Lebensdauer

Wer seine Mikrowelle regelmäßig reinigt, muss sich keine Sorgen um starke Verschmutzungen oder unangenehme Gerüche machen. Eine kurze Reinigungsroutine einmal pro Woche genügt in den meisten Haushalten vollkommen. Dabei sollte das Gerät stets ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt sein. Die regelmäßige Pflege zahlt sich aus: Eine saubere Mikrowelle arbeitet nicht nur effizienter, sondern hält auch deutlich länger. Zudem trägt sie zu einem hygienischen Küchenumfeld bei – und damit zu einem besseren Gefühl beim Kochen, Auftauen oder Aufwärmen.

Fazit

Die Reinigung der Mikrowelle ist kein großer Aufwand, aber ein wichtiger Bestandteil der Küchenhygiene. Mit einfachen Mitteln wie Zitrone, Essig und heißem Wasserdampf lassen sich selbst hartnäckige Verschmutzungen schnell beseitigen – ganz ohne Chemie. Wer das Gerät regelmäßig pflegt und auf die richtigen Methoden achtet, kann sich langfristig über eine saubere und funktionstüchtige Mikrowelle freuen. Ein sauberer Innenraum, ein klarer Blick durch die Türscheibe und frischer Geruch – das ist nicht nur hygienischer, sondern auch angenehmer im Alltag.

Artikelempfehlung: Backofen richtig säubern