Trockene Lippen sind ein weit verbreitetes Problem, besonders in der kalten Jahreszeit oder bei trockener Heizungsluft. Rissige, schuppige Lippen können nicht nur unangenehm sein, sondern auch das äußere Erscheinungsbild beeinträchtigen. Doch nicht immer sind teure Kosmetikprodukte nötig – bewährte Hausmittel bieten oft eine einfache, natürliche und effektive Lösung.
Warum trocknen die Lippen aus? Die Haut der Lippen ist besonders dünn und enthält keine Talgdrüsen, die normalerweise die Haut mit Fett versorgen. Deshalb sind Lippen anfällig für Austrocknung durch Wind, Kälte, trockene Luft oder starke Sonneneinstrahlung. Auch der Verzicht auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr sowie schlechte Ernährungsgewohnheiten können die Lippen spröde machen. Häufiges Lecken der Lippen fördert die Austrocknung sogar noch, da der Speichel schnell verdunstet und der Haut Feuchtigkeit entzieht.
Bewährte Hausmittel für geschmeidige Lippen
-
Honig
Honig ist ein natürliches Wundermittel: Er wirkt antibakteriell, entzündungshemmend und spendet intensiv Feuchtigkeit. Für eine Lippenmaske wird eine dünne Schicht Honig aufgetragen, 10 bis 15 Minuten einwirken gelassen und anschließend sanft mit lauwarmem Wasser abgewaschen. Honig hilft auch bei kleinen Rissen und schützt vor Infektionen. -
Kokosöl
Kokosöl ist reich an gesunden Fettsäuren, die die Haut der Lippen tiefenwirksam pflegen und vor Umwelteinflüssen schützen. Es kann mehrfach täglich wie ein Lippenbalsam verwendet werden. Dabei zieht es schnell ein und hinterlässt ein angenehm weiches Hautgefühl. -
Olivenöl
Ein paar Tropfen Olivenöl auf den Lippen wirken als natürliche Feuchtigkeitsbarriere und unterstützen die Regeneration trockener Lippen. Besonders geeignet ist natives Olivenöl extra, da es besonders reich an Antioxidantien ist. -
Zucker-Peeling
Ein sanftes Peeling aus Zucker und etwas Honig entfernt abgestorbene Hautschüppchen und glättet die Lippen sichtbar. Einfach eine Prise Zucker mit einem Teelöffel Honig mischen und die Lippen vorsichtig in kreisenden Bewegungen massieren. Dieses Peeling sollte jedoch maximal einmal pro Woche angewendet werden, um die empfindliche Lippenhaut nicht zu reizen. -
Aloe Vera
Das Gel der Aloe Vera Pflanze hat beruhigende und heilende Eigenschaften. Es lindert Reizungen, fördert die Wundheilung und spendet Feuchtigkeit. Frisches Aloe-Vera-Gel direkt aus dem Blatt aufgetragen, kann auch nachts als intensive Pflege wirken.
Weitere hilfreiche Tipps gegen trockene Lippen
-
Gurkenscheiben
Gurke wirkt feuchtigkeitsspendend und kühlend. Eine halbe Gurkenscheibe für einige Minuten auf die Lippen legen, kann Spannungsgefühle lindern und die Lippen erfrischen. -
Sheabutter
Sheabutter enthält viele Vitamine und Fettsäuren, die die Haut nähren und schützen. Sie eignet sich besonders gut als natürliches Lippenpflegeprodukt und kann mehrmals täglich angewendet werden. -
Kamillentee-Kompressen
Kamille wirkt entzündungshemmend und beruhigend. Einen Kamillenteebeutel aufbrühen, abkühlen lassen und als Kompresse einige Minuten auf die Lippen legen, um gereizte Haut zu beruhigen. -
Vaseline (Petrolatum)
Vaseline bildet eine schützende Schicht auf den Lippen, die Feuchtigkeit einschließt und vor Kälte sowie Wind schützt. Ideal für besonders trockene oder rissige Lippen, besonders nachts. -
Ernährung anpassen
Eine ausgewogene Ernährung mit viel Vitamin E, Vitamin C und Omega-3-Fettsäuren unterstützt die Hautgesundheit von innen. Lebensmittel wie Nüsse, Samen, Avocados und frisches Obst sollten daher regelmäßig auf dem Speiseplan stehen. -
Kamillenöl
Ein paar Tropfen Kamillenöl wirken beruhigend auf irritierte Lippen. Es kann mit einem Trägeröl wie Mandelöl gemischt und sparsam aufgetragen werden. -
Ringelblumensalbe
Ringelblume (Calendula) ist bekannt für ihre heilenden Eigenschaften und kann bei rissigen Lippen die Regeneration unterstützen. Eine selbstgemachte oder handelsübliche Ringelblumensalbe eignet sich hervorragend zur Pflege. -
Milchcreme
Milch enthält Milchsäure, die leicht peelend wirkt, und Fette, die die Haut pflegen. Eine kleine Menge Vollmilch oder Sahne auf die Lippen auftragen und nach einigen Minuten abspülen. -
Fruchtsaftmasken
Fruchtsäfte wie Karotten- oder Granatapfelsaft können antioxidative Vitamine liefern. Eine kurze Anwendung auf den Lippen bringt zusätzliche Feuchtigkeit und Pflege. -
Vermeiden von Lippenlecken
So banal es klingt: Das häufige Lecken der Lippen sollte vermieden werden. Speichel trocknet die Lippen aus und verschlimmert das Problem. -
Luftbefeuchter verwenden
Trockene Raumluft, besonders im Winter durch Heizungen, verschärft das Problem. Ein Luftbefeuchter kann helfen, die Feuchtigkeit in der Luft zu erhöhen und die Lippenhaut zu schonen. -
Sonnenschutz nicht vergessen
Auch im Winter kann UV-Strahlung die Lippen austrocknen. Lippenpflegestifte mit UV-Schutz beugen dem vor. -
Regelmäßiges Trinken
Ausreichend Wasserzufuhr (mindestens 1,5 bis 2 Liter täglich) ist essenziell für eine gut durchfeuchtete Haut, auch bei den Lippen.
Tipps zur Vorbeugung
Neben der Anwendung von Hausmitteln ist es wichtig, Lippen nicht ständig mit der Zunge zu befeuchten, da dies die Austrocknung fördert. Außerdem sollte man auf aggressive Lippenpflegeprodukte mit Duft- oder Konservierungsstoffen verzichten und stattdessen milde, natürliche Pflegeprodukte verwenden. Ein Lippenpflegestift mit UV-Schutz ist vor allem im Sommer und in den Bergen empfehlenswert. Auch das Tragen eines Schals oder Mundschutzes bei Wind und Kälte kann vorbeugend wirken.
Fazit
Trockene Lippen müssen nicht immer mit teuren Kosmetikprodukten behandelt werden. Zahlreiche Hausmittel aus der Küche und Natur bieten eine sanfte, schonende und kostengünstige Möglichkeit, die Lippen intensiv zu pflegen und zu schützen. Wer diese Tipps regelmäßig anwendet und gleichzeitig auf eine gesunde Lebensweise achtet, kann rissige und spröde Lippen vermeiden und sich über dauerhaft zarte, gepflegte Lippen freuen.
Artikelempfehlung: Tipps gegen trockene Hände