Ob ein kurzer Ausflug ins Grüne oder der Tierarztbesuch in der Stadt – Haustiere gehören für viele Menschen zur Familie und fahren selbstverständlich mit im Auto. Doch die Freude über die tierische Gesellschaft endet oft beim Blick auf die Polster: Überall Haare! Vor allem Hunde- und Katzenhaare setzen sich hartnäckig in den Sitzbezügen, Teppichen und Kofferraumböden fest. Mit normalen Mitteln sind sie schwer zu entfernen. Wir zeigen Ihnen erprobte Tipps und Tricks, mit denen Sie Ihr Auto wieder sauber und haarfrei bekommen – und das mit einfachen Hausmitteln und etwas Geduld.
1. Gummihandschuhe – der Klassiker gegen feine Haare
Ein einfacher, aber extrem effektiver Trick: Ziehen Sie ein Paar Gummihandschuhe an – wie man sie zum Abwasch benutzt – und befeuchten Sie die Oberfläche leicht. Dann reiben Sie mit kreisenden Bewegungen über die Sitze oder den Teppichboden. Die Reibung und die statische Aufladung sorgen dafür, dass die Haare sich bündeln und wie kleine Wollmäuse zusammenkleben. Diese lassen sich dann ganz leicht von Hand oder mit dem Staubsauger aufnehmen. Tipp: Bei großen Flächen kann auch ein Fensterabzieher mit Gummilippe oder ein Gummi-Handbesen hilfreich sein.
2. Fusselrollen & Tierhaar-Entferner – schnell & handlich
Für kleinere Flächen oder schnelle Reinigungen zwischendurch eignen sich klassische Fusselrollen mit Klebestreifen hervorragend. Sie sind günstig, leicht zu handhaben und besonders nützlich für Armlehnen, Kopfstützen oder Stoffteile an den Türen. Noch besser sind spezielle Tierhaar-Entferner mit Silikon- oder Gummiborsten. Diese ziehen mit leichten, kreisenden Bewegungen selbst tief sitzende Haare aus dem Stoff. Einige Modelle haben sogar austauschbare Bürstenaufsätze oder kombinieren Gummilippen mit Kleberollen – perfekt für unterwegs.
3. Staubsauger mit Tierhaar-Aufsatz – der kraftvolle Helfer
Ein normaler Staubsauger hat oft Schwierigkeiten, Tierhaare tief aus dem Polster zu ziehen. Wer regelmäßig mit Tieren unterwegs ist, sollte in einen Staubsauger mit Tierhaar-Spezialaufsatz investieren. Diese Geräte besitzen meist rotierende Bürsten, die sich beim Saugen mitdrehen und selbst festsitzende Haare lösen. Achten Sie darauf, vorher die Oberflächen mit einem Anti-Statik-Spray oder leicht angefeuchtetem Tuch zu behandeln – das reduziert die elektrostatische Aufladung und erleichtert das Aufsaugen der Haare erheblich.
4. Dampfreiniger oder Nasssauger – Tiefenreinigung für Extremfälle
Wenn die Haare schon tief im Stoff sitzen oder sich über Monate angesammelt haben, hilft meist nur noch eine intensive Reinigung. Dampfreiniger oder Nasssauger sind hier die beste Wahl. Sie lösen Verschmutzungen und Tierhaare tief aus dem Gewebe, desinfizieren die Oberfläche und neutralisieren unangenehme Gerüche. Wichtig: Nach dem Einsatz dieser Geräte sollten die Sitze gut trocknen können – am besten bei geöffneten Türen oder im Sommer bei Sonnenschein.
5. Tierhaare mit Luftdruck entfernen – für Profis
Werkstätten und professionelle Aufbereiter nutzen häufig Druckluft, um Haare aus schwer zugänglichen Ecken zu pusten – etwa zwischen Sitz und Mittelkonsole oder aus Ritzen im Kofferraum. Wer einen Kompressor zu Hause hat, kann diesen Trick ebenfalls anwenden. Achten Sie dabei unbedingt auf Ihre Sicherheit: Verwenden Sie eine Düse mit schmalem Auslass, halten Sie Abstand und tragen Sie am besten eine Schutzbrille, damit kein Schmutz aufwirbelt.
6. Vorbeugung ist der beste Schutz
Am einfachsten ist es natürlich, Tierhaare gar nicht erst auf den Polstern landen zu lassen. Hier einige bewährte Maßnahmen zur Vorbeugung:
-
Autoschondecken und Sitzbezüge: Spezielle Schondecken für Hunde gibt es für die Rückbank oder den Kofferraum. Diese lassen sich leicht abnehmen und in der Waschmaschine reinigen.
-
Transportboxen nutzen: Kleine Hunde oder Katzen reisen am sichersten – und haarfrei – in Transportboxen.
-
Fellpflege vor der Fahrt: Wenn Sie Ihr Tier vor der Fahrt gründlich bürsten (am besten draußen), landen deutlich weniger Haare im Auto.
-
Fellpflegeprodukte verwenden: Es gibt spezielle Sprays, die lose Haare im Fell binden und das Haaren reduzieren. Diese helfen besonders in der Übergangszeit.
7. Anti-Haar-Sprays & Hausmittel
Einige Anwender berichten von Erfolgen mit selbstgemachten Sprays: Eine Mischung aus Wasser, einem Schuss Weichspüler und etwas Essig kann auf die Sitze gesprüht werden (sparsam anwenden!). Nach kurzer Einwirkzeit lassen sich Haare leichter entfernen und der Wagen riecht angenehm frisch. Alternativ gibt es auch fertige Anti-Haar-Sprays im Fachhandel, die gleichzeitig die elektrostatische Aufladung neutralisieren.
Artikelempfehlung: Baumharz vom Autolack entfernen