Akku-Pflege beim iPhone: So laden Sie Ihr Smartphone von Apple richtig

von | Jan. 6, 2025 | Smartphonetipps

Der Akku eines Smartphones ist einer der empfindlichsten Bestandteile. Ein sorgsamer Umgang mit ihm kann die Lebensdauer deutlich verlängern und die tägliche Nutzung verbessern. Gerade bei iPhones gibt es einige bewährte Tipps und Tricks, die dazu beitragen können, die Akkukapazität möglichst lange auf einem hohen Niveau zu halten. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihr iPhone richtig laden und was Sie unbedingt vermeiden sollten.

1. Die richtige Ladehöhe: Zwischen 20 % und 80 % bleiben

Eine der häufigsten Fragen lautet: Wann sollte ich mein iPhone aufladen? Experten empfehlen, den Akku im Bereich von 20 % bis 80 % zu halten. Extreme wie eine vollständige Entladung auf 0 % oder ein ständiges Laden bis 100 % sollten vermieden werden, da diese die Akkukapazität langfristig beeinträchtigen können.

Moderne iPhones verfügen über eine Funktion namens Optimiertes Laden, die das Aufladen bei etwa 80 % stoppt und den Akku erst kurz vor der geplanten Nutzung auf 100 % bringt – eine Funktion, die Sie unbedingt aktivieren sollten.

2. Schnellladen mit Bedacht einsetzen

Das iPhone unterstützt das Schnellladen mit entsprechenden Ladegeräten, was praktisch ist, wenn es schnell gehen muss. Doch Vorsicht: Häufiges Schnellladen erzeugt mehr Wärme, was dem Akku auf Dauer schadet. Verwenden Sie Schnellladegeräte nur bei Bedarf und greifen Sie im Alltag lieber zu Standardladegeräten mit 5–10 Watt.

3. Originalzubehör verwenden

Billige Ladekabel oder Netzteile von Drittanbietern können nicht nur die Ladegeschwindigkeit beeinflussen, sondern auch den Akku schädigen. Verwenden Sie stets zertifizierte Kabel mit dem MFi-Siegel („Made for iPhone“) und ein hochwertiges Netzteil. Das schützt nicht nur den Akku, sondern auch Ihr iPhone vor Kurzschlüssen oder Überhitzung.

4. Überhitzung vermeiden

Hitze ist der größte Feind eines Lithium-Ionen-Akkus. Laden Sie Ihr iPhone niemals an Orten, die übermäßig warm werden, wie auf dem Armaturenbrett im Auto oder in direkter Sonneneinstrahlung. Auch das Laden in dicken Handyhüllen kann zu einer erhöhten Temperatur führen. Entfernen Sie diese bei Bedarf, um die Wärme besser abzuführen.

5. Das iPhone über Nacht laden: Ja oder Nein?

Das Laden über Nacht war lange Zeit umstritten. Mit der Optimiertes Laden-Funktion ist dies bei neueren iPhones jedoch unproblematisch. Das Gerät stoppt den Ladevorgang automatisch bei 80 % und beendet ihn erst kurz vor dem Wecker oder dem üblichen Start in den Tag. Bei älteren Modellen ohne diese Funktion sollten Sie das nächtliche Dauerladen vermeiden.

6. Den Akku schonen: Stromsparmodus nutzen

Nutzen Sie den Stromsparmodus, wenn Sie längere Zeit keine Möglichkeit haben, das iPhone aufzuladen. Diese Funktion reduziert den Energieverbrauch, indem sie Hintergrundaktivitäten und visuelle Effekte minimiert. Dies entlastet nicht nur den Akku, sondern verhindert auch, dass dieser zu tief entladen wird – ein Zustand, der langfristig schädlich ist.

7. Kabelloses Laden: Gut, aber nicht perfekt

Das kabellose Laden ist bequem, erzeugt jedoch mehr Wärme als das Laden per Kabel. Verwenden Sie diese Methode daher eher als Ergänzung und nicht als Hauptladeoption. Achten Sie zudem darauf, hochwertige kabellose Ladegeräte zu verwenden, die über eine gute Wärmeableitung verfügen.

8. Software auf dem neuesten Stand halten

Apple optimiert mit jeder neuen iOS-Version das Energiemanagement der Geräte. Stellen Sie sicher, dass Ihr iPhone stets die neueste Software installiert hat. Dies kann nicht nur die Akkulaufzeit verbessern, sondern auch dafür sorgen, dass der Akku effizienter geladen wird.

9. Tiefentladung vermeiden

Ein vollständig entladener Akku – also 0 % Restladung – kann dazu führen, dass die chemische Stabilität im Akku nachlässt. Sollte Ihr iPhone dennoch einmal tiefentladen sein, laden Sie es sofort auf, anstatt es längere Zeit in diesem Zustand zu belassen.

10. Langfristige Lagerung: So machen Sie es richtig

Wenn Sie Ihr iPhone längere Zeit nicht nutzen, etwa bei einem alten Gerät als Ersatzhandy, lagern Sie es mit einer Restladung von etwa 50 %. Ein vollständig entladener oder auf 100 % geladener Akku altert schneller, selbst wenn das Gerät nicht benutzt wird.

Fazit: Bewusster Umgang für längere Lebensdauer

Die richtige Pflege und das bewusste Laden Ihres iPhone-Akkus können die Lebensdauer erheblich verlängern und die tägliche Nutzung angenehmer gestalten. Mit einfachen Maßnahmen wie dem Vermeiden von Überhitzung, der Nutzung von Originalzubehör und dem Laden im Bereich von 20 % bis 80 % tragen Sie dazu bei, dass Ihr iPhone lange in Bestform bleibt.

So schonen Sie nicht nur Ihren Akku, sondern auch Ihren Geldbeutel – denn ein vorzeitiger Akkutausch kann kostspielig sein.

Gesund, nachhaltig, vielseitig: Hülsenfrüchte im Trend der modernen Küche

In den letzten Jahren ist ein klarer Trend zu einer pflanzenbasierten Ernährung zu beobachten, sei...

Toilette renovieren ohne großen Umbau: So geht’s!

Moderne WC-Anlagen bieten hohen Komfort, sind hygienisch und überzeugen auch ästhetisch. Um eine...

Vier Tipps einer Expertin für die richtige Pflanzenpflege

Schöne und gesunde Zimmerpflanzen bereiten lange Freude - dazu ist aber die richtige Pflege...

So werden unangenehme Gerüche im Auto dauerhaft entfernt

Autofahren ist für viele Menschen ein unverzichtbarer Bestandteil des Alltags. Doch kaum etwas...

Haushaltstipp: Mit diesen Hausmitteln reinigst du deine Mikrowelle

Die Mikrowelle ist eines der praktischsten Küchengeräte. Sie erwärmt Speisen im Handumdrehen, doch...

Die richtige Pflege von Aloe Vera: So bleibt die Heilpflanze gesund

Aloe Vera ist eine der bekanntesten und beliebtesten Zimmerpflanzen weltweit. Die Sukkulente...