Scheibenwischwasser: Tipps für eine klare Sicht zu jeder Jahreszeit

von | Jan. 7, 2025 | KFZ-Tipps

Im Frühjahr sind es Pollen, im Sommer Insektenreste, und im Winter erschweren Schnee und Eis die Sicht durch die Windschutzscheibe. Eine gut funktionierende Scheibenwaschanlage ist daher unverzichtbar. Doch welches Wischwasser ist das richtige, wie mischt man es korrekt und worauf sollte man bei der Handhabung achten? Dieser Ratgeber gibt Antworten.

Wann sollte das Scheibenwischwasser gewechselt werden?

Die meisten modernen Fahrzeuge weisen den Fahrer durch eine Kontrollleuchte im Cockpit darauf hin, dass der Füllstand des Scheibenwischwassers niedrig ist. Dennoch ist es sinnvoll, die Flüssigkeit mindestens zweimal im Jahr – im Frühjahr und Herbst – vollständig auszutauschen. Das verhindert, dass Sommer- und Wintermischungen sich vermischen, wodurch Frostschutz oder Reinigungsleistung beeinträchtigt werden könnten.

Um den Behälter vollständig zu leeren, empfiehlt es sich, die Anlage bei laufendem Motor zu aktivieren, bis nur noch ein kleiner Rest im Tank verbleibt. Achten Sie bei der Neubefüllung auf Produkte mit Qualitätssiegeln wie denen der DEKRA oder Stiftung Warentest. Hochwertige Scheibenreiniger arbeiten effizient und schonen die empfindliche Gummilippe der Wischerblätter.

Frostschutz: Das richtige Mischverhältnis

Frostschutzmittel gibt es meist in konzentrierter Form für Temperaturen zwischen -10 und -30 Grad Celsius. Um ein Einfrieren des Wischwassers im Winter zu verhindern, ist ein Frostschutzwert von mindestens -20 Grad empfehlenswert. Das richtige Mischverhältnis entnehmen Sie der Verpackung des Konzentrats. Für eine möglichst präzise Mischung eignet sich eine leere Wasserflasche, in der das Konzentrat mit destilliertem Wasser gemischt wird.

Warum destilliertes Wasser? Kalkhaltiges Leitungswasser kann die Düsen der Scheibenwaschanlage verstopfen und unschöne Schlieren auf der Windschutzscheibe hinterlassen. Destilliertes Wasser vermeidet solche Probleme.

Ein wichtiger Hinweis: Frostschutzmittel sollten niemals unverdünnt verwendet werden. Die darin enthaltenen Alkohole könnten die Schläuche und Dichtungen der Anlage angreifen, was auf lange Sicht zu Undichtigkeiten oder Funktionsstörungen führt.

Schritt-für-Schritt: Wischwasser richtig nachfüllen

Mit einer einfachen Anleitung lässt sich das Scheibenwischwasser schnell und sauber auffüllen:

  1. Aktuellen Füllstand überprüfen: Schauen Sie in den Wischwasserbehälter, um den Bedarf abzuschätzen.
  2. Behälter entleeren (falls nötig): Soll eine neue Mischung eingefüllt werden, betätigen Sie die Anlage, bis der Behälter fast leer ist.
  3. Motorhaube öffnen: Halten Sie Ausschau nach einem blauen Deckel mit dem Scheibenwischer-Symbol – das ist der Zugang zum Wischwassertank.
  4. Trichter bereithalten: Ein Trichter hilft, das Wischwasser ohne Kleckern einzufüllen.
  5. Flüssigkeit einfüllen: Gießen Sie die vorbereitete Mischung aus Wischwasser und Frostschutz in den Tank.
  6. Deckel fest verschließen: Vergewissern Sie sich, dass der Deckel sicher sitzt, um Verschmutzungen zu vermeiden.
  7. Anlage testen: Betätigen Sie die Scheibenwischer, um zu prüfen, ob die Flüssigkeit gleichmäßig durch das System fließt.

Praktische Tipps zur Handhabung

  • Vorrat anlegen: Insbesondere im Winter ist es ratsam, stets eine Reserveflasche Frostschutz oder Wischwasser im Auto zu haben.
  • Reinigung der Düsen: Sollten die Düsen der Scheibenwaschanlage verstopft sein, hilft eine Nadel oder ein dünner Draht, um diese zu säubern.
  • Qualität zahlt sich aus: Billige Reinigungsmittel können Schlieren hinterlassen oder die Wischblätter schneller abnutzen. Investieren Sie in Markenprodukte mit guter Reinigungsleistung.

Fazit

Ein gut gepflegtes Scheibenwischsystem sorgt für Sicherheit und klare Sicht bei jedem Wetter. Der Wechsel von Sommer- auf Wintermischung im Herbst, die richtige Handhabung von Frostschutzmitteln und die Nutzung von destilliertem Wasser sind einfache, aber effektive Maßnahmen, um das System in Schuss zu halten. Mit den hier beschriebenen Tipps und der Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt das Nachfüllen und Mischen des Wischwassers ohne Probleme – für eine klare Sicht und mehr Sicherheit auf der Straße.

Gesund, nachhaltig, vielseitig: Hülsenfrüchte im Trend der modernen Küche

In den letzten Jahren ist ein klarer Trend zu einer pflanzenbasierten Ernährung zu beobachten, sei...

Toilette renovieren ohne großen Umbau: So geht’s!

Moderne WC-Anlagen bieten hohen Komfort, sind hygienisch und überzeugen auch ästhetisch. Um eine...

Vier Tipps einer Expertin für die richtige Pflanzenpflege

Schöne und gesunde Zimmerpflanzen bereiten lange Freude - dazu ist aber die richtige Pflege...

So werden unangenehme Gerüche im Auto dauerhaft entfernt

Autofahren ist für viele Menschen ein unverzichtbarer Bestandteil des Alltags. Doch kaum etwas...

Haushaltstipp: Mit diesen Hausmitteln reinigst du deine Mikrowelle

Die Mikrowelle ist eines der praktischsten Küchengeräte. Sie erwärmt Speisen im Handumdrehen, doch...

Die richtige Pflege von Aloe Vera: So bleibt die Heilpflanze gesund

Aloe Vera ist eine der bekanntesten und beliebtesten Zimmerpflanzen weltweit. Die Sukkulente...