Ein verstopfter Abfluss am Waschbecken ist nicht nur ärgerlich, sondern kann auch unangenehme Gerüche und einen eingeschränkten Wasserfluss verursachen. Bevor Sie jedoch zu chemischen Rohrreinigern greifen oder einen Installateur rufen, gibt es zahlreiche effektive Methoden, mit denen Sie den Abfluss selbst reinigen können. In diesem Artikel stellen wir Ihnen praktische Tipps und Tricks vor, um Ihren Abfluss schnell und nachhaltig wieder frei zu bekommen.
1. Ursachen für Verstopfungen verstehen
Verstopfungen im Waschbecken entstehen häufig durch eine Mischung aus Seifenresten, Haaren und Hautschuppen. Diese Bestandteile bilden im Laufe der Zeit Ablagerungen, die sich im Siphon oder in den Rohrwänden festsetzen. Um eine dauerhafte Lösung zu finden, ist es wichtig, die genaue Ursache zu identifizieren.
2. Mechanische Reinigung: Die erste Wahl
Die mechanische Reinigung ist oft die effektivste und umweltfreundlichste Methode, um einen verstopften Abfluss zu reinigen. Folgende Werkzeuge und Methoden können dabei helfen:
1.1. Pömpel (Saugglocke): Ein Pömpel ist das klassische Werkzeug für die Abflussreinigung. Füllen Sie das Waschbecken mit etwas Wasser, setzen Sie die Saugglocke über den Abfluss und pumpen Sie mehrmals energisch. Der entstehende Unterdruck lockert Ablagerungen und spült sie weg.
1.2. Rohrreinigungsspirale: Eine Rohrreinigungsspirale ist besonders bei hartnäckigen Verstopfungen hilfreich. Führen Sie die Spirale vorsichtig in den Abfluss ein und drehen Sie sie, um festgesetzte Reste zu entfernen.
1.3. Abfluss-Sieb: Wenn Haare die Hauptursache für die Verstopfung sind, kann ein einfaches Abfluss-Sieb zukünftig helfen, das Problem zu verhindern.
3. Hausmittel als Alternative
Chemische Reiniger sind oft aggressiv und können die Rohrleitungen beschädigen. Stattdessen gibt es zahlreiche Hausmittel, die schonend und effektiv wirken:
3.1. Backpulver und Essig:
- Geben Sie 4-5 Esslöffel Backpulver in den Abfluss.
- Gießen Sie eine halbe Tasse Essig nach.
- Lassen Sie die Mischung 10-15 Minuten einwirken und spülen Sie dann mit heißem Wasser nach.
3.2. Kochendes Wasser: Regelmäßiges Nachspülen mit kochendem Wasser hilft, Fettablagerungen zu lösen und kleinere Verstopfungen zu verhindern.
3.3. Salz und Natron:
- Vermischen Sie gleiche Teile Salz und Natron (z. B. je 2 Esslöffel).
- Schütten Sie die Mischung in den Abfluss und gießen Sie heißes Wasser nach.
- Diese Kombination wirkt ähnlich wie Backpulver und Essig, jedoch etwas sanfter.
4. Den Siphon reinigen
Wenn die oben genannten Methoden nicht helfen, kann es notwendig sein, den Siphon zu reinigen. So gehen Sie vor:
- Stellen Sie einen Eimer unter den Siphon, um austretendes Wasser aufzufangen.
- Schrauben Sie die Verbindungsmuttern des Siphons vorsichtig mit der Hand oder einer Rohrzange ab.
- Entfernen Sie die Ablagerungen aus dem Siphon und spülen Sie ihn mit warmem Wasser aus.
- Montieren Sie den Siphon wieder und überprüfen Sie die Dichtigkeit der Verbindungen.
5. Vorbeugende Maßnahmen
Ein verstopfter Abfluss lässt sich durch einige einfache Gewohnheiten vermeiden:
- Haare entfernen: Reinigen Sie den Abfluss nach jedem Haarewaschen und entfernen Sie lose Haare.
- Abfluss-Sieb verwenden: Ein Sieb hält Haare und grobe Partikel zurück.
- Keine Fett- oder Essensreste entsorgen: Gießen Sie keine Fette oder Speisereste in den Waschbeckenabfluss, da diese hartnäckige Ablagerungen bilden können.
- Regelmäßig spülen: Spülen Sie den Abfluss wöchentlich mit heißem Wasser, um Ablagerungen zu verhindern.
Fazit
Ein verstopfter Abfluss ist ein Problem, das sich mit den richtigen Methoden und etwas Geduld oft schnell lösen lässt. Mechanische Werkzeuge, Hausmittel und die Reinigung des Siphons sind effektive Mittel, um den Abfluss wieder freizubekommen. Mit den genannten vorbeugenden Maßnahmen können Sie zukünftige Verstopfungen verhindern und für einen dauerhaft freien Abfluss sorgen. Hier erfahrt Ihr wie man seinen Backofen mit Hausmittel reinigt.